Rechtlicher Hinweis | Über EUROPA | Suche | Kontakt
Europa hat Geburtstag! - 50. Jahrestag des Vertrags von RomLeiste für Sprachenauswahl ausblenden (Schnelltaste=2) 01/02/2008
EUROPA > 50. Jahrestag > Nachrichten und Medien > Artikel

Visionen von Europa

Visionen von Europa
Porträts im Atrium des Ausstellungsgeländes Tour et Taxis im Rahmen der Ausstellung Visionäre Frauen (Bettina Flitner)

20/04/07

„Neueuropäer“ und verschiedene Aspekte der 50-jährigen EU-Geschichte stehen im Mittelpunkt zahlreicher Ausstellungen und Veranstaltungen, die sich durch das ganze Jahr ziehen und eine Plattform für einfallsreiche, begeisterte wie auch kontroverse Visionen von Europa bieten.

Was wissen Sie über die „Neueuropäer“, die unlängst EU-Bürger geworden sind ? Eine Wander-Fotoausstellung englishfrançaisnederlands zeigt, welche Eindrücke bekannte Fotografen der renommierten Agentur Magnum Photos von Leben, Traditionen, Vorzügen und Widersprüchlichem in diesen Ländern eingefangen haben. Nach Paris, Mailand, Budapest und Warschau ist die Ausstellung „Euro Visions“ nun in Brüssel zu sehen.

Gegenstand der avantgardistischen Ausstellung A Vision for Brussels englishfrançaisnederlands ist – ebenfalls in Brüssel – das ehrgeizige Architekturprojekt eines Teams internationaler Architekten für die europäische Hauptstadt. Ihr Vorschlag: die Umgestaltung einer Reihe symbolträchtiger Gebäude – darunter das Europaparlament und der Sitz der EU-Kommission –, um Bürger und Institutionen einander näherzubringen.

Im Atrium des Brüsseler Ausstellungsgeländes Tour & Taxis hängen mehr als 40 überdimensionale Porträts einiger der visionärsten Frauen Europas aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die deutsche Fotografin Bettina Flitner war drei Jahre lang unterwegs und traf ungefähr 70 Frauen, die in ihren Ländern zu Vorbildern geworden sind. Dazu gehören die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, die schwedische Krimiautorin Liza Marklund und die italienische Juristin Ilda Bocassini, eine Symbolfigur des Kampfes gegen die Mafia.

In Palermo war am 30. und 31. März ein „EuroCircus“ italiano zu erleben: Das Herz der Stadt wurde zur Bühne für interaktive Ausstellungen und eine Reihe von Aufführungen, die mehr als 60 000 Zuschauer anlockten. Zu den Themen der Veranstaltung gehörten wichtige Fragen des täglichen Lebens in der EU wie die Bürgerrechte oder die Auswirkungen von EU-Vorschriften.

Litauen English (en) lietuvių kalba (lt) , Dänemark dansk und Belgien français veranstalteten eine Presseschau der Vergangenheit mit ihren unkonventionellen „Zeitungsausstellungen“. Diese vermittelten einen unverfälschten Eindruck von den Ereignissen, die Europa in den Jahren 1957–2007 geprägt haben und wie sie von den großen inländischen Zeitungen aufgegriffen wurden.

Rechtlicher Hinweis | Über EUROPA | Suche | Kontakt | Seitenanfang