Interpretation 10/05/2022

Dolmetschen für Europa

In Sachen Mehrsprachigkeit stehen Konferenzdolmetscher/innen an vorderster Front. Sie sorgen dafür, dass alle dem Sitzungsgeschehen folgen können – egal, welche Sprache gerade gesprochen wird. Die Dolmetscher/innen hören das Gesagte in einer Sprache und dolmetschen es fast zeitgleich in eine andere Sprache. So stellen sie sicher, dass gewählte Vertreter/innen und Experten die Menschen in Europa bestmöglich in Brüssel, Luxemburg und Straßburg vertreten können. Dolmetscher/innen bilden somit eine Brücke zwischen den Kulturen und befinden sich dabei oft im Zentrum des Entscheidungsprozesses. Die Dolmetschdienste der Europäischen Union sind weltweit die größten Arbeitgeber für Konferenzdolmetscher.

Das tun Konferenzdolmetscher/innen

Konferenzdolmetscher/innen arbeiten mit dem gesprochenen Wort. Sie helfen den Teilnehmenden an mehrsprachigen internationalen Sitzungen, Konferenzen und Gerichtsverfahren, miteinander zu kommunizieren – und zwar nicht durch wörtliche Übersetzung, sondern durch die Vermittlung des Inhalts. Bei ihrer Arbeit wahren sie die Grundsätze der Vertraulichkeit und Neutralität.

Konferenzdolmetscher/innen verleihen dem Gedanken der Mehrsprachigkeit Leben. Sie tragen somit wesentlich zu Bürgernähe und Transparenz der EU bei.

Das Wichtigste bei ihrer Arbeit ist ihre Muttersprache. Hervorragende Kenntnisse der Muttersprache und gute Kenntnisse der anderen Arbeitssprachen, analytisches Denken, gute Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Neugier machen professionelle Dolmetscher/innen aus.

So arbeiten sie

Gedolmetscht wird in den 24 EU-Amtssprachen, gelegentlich auch in anderen Sprachen. In der Regel wird aus der Fremdsprache in die Muttersprache gedolmetscht. Zweisprachigkeit ist für das Konferenzdolmetschen keine Voraussetzung – ausreichende Kenntnisse in den Arbeitssprachen sind aber notwendig.

In den EU-Institutionen wird mithilfe folgender Dolmetsch-Arten gearbeitet:

  • Konsekutivdolmetschen
    Die Verdolmetschung erfolgt im Anschluss an die Rede anhand von Notizen.

  • Simultandolmetschen
    Die Verdolmetschung erfolgt in Echtzeit mit Hilfsmitteln (z. B. schalldichte Kabinen, Kopfhörer und Mikrofon). Dabei handelt es sich um die am häufigsten verwendete Methode.

    • Flüsterdolmetschen oder Chuchotage
      Hierbei wird – sitzend oder stehend – dem Kunden direkt ins Ohr gedolmetscht.

    • Tragbare Dolmetsch-Ausrüstung
      Die Verdolmetschung erfolgt in Echtzeit mithilfe eines Handmikrofons und Kopfhörers außerhalb einer Kabine.

Bei uns arbeiten

Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Gerichtshof der Europäischen Union haben jeweils eigene Dolmetschdienste. Die Dolmetscher/innen werden von den Institutionen jedoch gemeinsam ausgewählt. Das Europäische Amt für Personalauswahl (EPSO) organisiert hierfür Beamten-Auswahlverfahren.

Für eine Europäische Institution arbeiten:

  • als freiberufliche/r Konferenzdolmetscher/in: Bewerben Sie sich für einen interinstitutionellen Akkreditierungstest. Erfolgreiche Bewerber/innen werden in die gemeinsame EU-Datenbank akkreditierter freiberuflicher Dolmetscher aufgenommen.

    Siehe: Mitarbeit als freiberufliche/r Dolmetscher/in

  • als Beamter/Beamtin: EPSO organisiert Auswahlverfahren für Konferenzdolmetscher/innen.

    Siehe: Laufbahnprofile: Sprachen

Die einzelnen Institutionen

Ausführliche Informationen zu offenen Stellen finden Sie über die Links zu den einzelnen Einrichtungen.