Dolmetschen 02/04/2024

Mitarbeit als freiberufliche/r Dolmetscher/in

Announcement05/12/2023
Call for applications – inter-institutional accreditation test Macedonian language

Das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Gerichtshof der Europäischen Union verfügen jeweils über einen eigenen Dolmetschdienst. Freelance-Dolmetscher*innen werden jedoch gemeinsam ausgewählt.

Die freiberuflichen Dolmetscher*innen arbeiten regelmäßig mit den fest angestellten Dolmetscherinnen und Dolmetschern des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und des Gerichtshofs zusammen. Gedolmetscht wird in den 24 EU-Amtssprachen, gelegentlich auch in anderen Sprachen. Die Frage der Staatsangehörigkeit spielt bei Freiberuflern keine Rolle.

Voraussetzung für die Mitarbeit als freiberufliche*r Dolmetscher*in ist das Bestehen eines Akkreditierungstests. Alle Informationen zu den einzelnen Schritten des Testverfahrens finden Sie hier. Termine für künftige Akkreditierungstests entnehmen Sie bitte dem Kalender.

1. Bewerbungsvoraussetzungen

Der Weg zum Erfolg:

  • Bachelor „Konferenzdolmetschen“ (4 Jahre)
    oder

  • Master „Konferenzdolmetschen“
    oder

  • Bachelor in einer beliebigen Fachrichtung und
    Abschluss eines postgradualen Studiums in Konferenzdolmetschen (mindestens ein Studienjahr in Vollzeit)
    oder
    mindestens ein Jahr Berufserfahrung (nachzuweisen sind mindestens 100 Arbeitstage) als Konferenzdolmetscher*in auf dem für internationale Sitzungen erforderlichen Niveau (Erfahrung als Gerichts-, Verhandlungs-, Behörden- oder Unternehmensdolmetscher*in wird nicht berücksichtigt).

  • Eine Sprachenkombination, die den erforderlichen Akkreditierungsprofilen entspricht.

    Diese Sprachenprofile sind derzeit bei den EU-Dolmetschdiensten gefragt. Die Lage kann sich allerdings je nach den aktuellen Erfordernissen ändern.

  • Höchstens zweimaliges Nichtbestehen eines Akkreditierungstests (Nichterscheinen ohne triftigen Grund gilt als durchgefallen). Sofern das dienstliche Interesse nichts anderes erfordert, gilt eine Wartezeit von fünf Testjahren, bevor ein vierter (und jeder weitere) Antrag akzeptiert werden kann.

2. Kalender

Wann die Akkreditierungstests angesetzt werden, richtet sich nach dem Bedarf der beteiligten EU-Organe. Ein vorläufiger Zeitplan für die Akkreditierungstests wird jedes Jahr veröffentlicht. Änderungen sind möglich.

3. Akkreditierungstest

Wenn Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen, werden Sie zum Akkreditierungstest eingeladen.

Beim Akkreditierungstest werden für jede der zu prüfenden Sprachen folgende Tests durchgeführt:

Die Tests erfolgen aus Ihren Passivsprachen in Ihre Aktivsprache und/oder retour‚ wobei der Zulassungsausschuss die geprüften Sprachen aus Ihrer angegebenen Sprachenkombination entsprechend den für die Akkreditierung erforderlichen Sprachprofilen auswählt. Sowohl der Konsekutiv- als auch der Simultandolmetsch-Test finden über eine Online-Testplattform statt.

Zunächst werden Ihre Simultan-Verdolmetschungen für alle geprüften Sprachen aufgezeichnet. Wer den Simultandolmetsch-Test bestanden hat, wird zum Konsekutiv-Test eingeladen.

Ein interinstitutioneller Prüfungsausschuss bewertet Ihre Leistungen anhand der Beurteilungskriterien. Sie erhalten die Ergebnisse in schriftlicher Form mit einem Feedback, damit Sie sehen, wie Sie bei den einzelnen Bewertungskriterien abgeschnitten haben.

4. Aufnahme in die gemeinsame Datenbank

Bewerber*innen, die den Akkreditierungstest bestanden haben, werden in die gemeinsame Datenbank der Vertrags-Konferenzdolmetscher (ACI) aufgenommen und können von den drei Dolmetschdiensten der EU eingestellt werden.

Wenn Sie sich in einem laufenden Vertragsverhältnis mit einer EU-Institution befinden (z. B. als Praktikant*in, Vertragsbedienstete*r, Bedienstete*r auf Zeit oder Beamt*in), können Sie erst nach Ablauf Ihres Vertrags in die gemeinsame Liste aufgenommen werden. Weitere Informationen dazu sind dem Verfahren zum ACI-Status auf der gemeinsamen Liste zu entnehmen.

Mit der Aufnahme in die gemeinsame Datenbank ist allerdings keine Einstellungsgarantie verbunden.

5. Bewerbung

Nachdem Sie nun alles über die einzelnen Schritte wissen, können Sie die Online-Bewerbung ausfüllen.

Reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:

  • Ihren Lebenslauf

  • Abschlusszeugnisse und/oder Diplome, aus denen Ihre Qualifikationen in den einzelnen Dolmetschkomponenten hervorgehen

  • falls zutreffend, den Nachweis der erforderlichen Erfahrung im Konferenzdolmetschen (Erfahrung als Gerichts-, Verhandlungs-, Behörden- oder Unternehmensdolmetscher*in wird nicht berücksichtigt)

  • bei Sprachen, für die Sie kein Abschlusszeugnis oder Diplom haben, einen Nachweis, wie die Sprachkenntnisse auf Arbeitssprachniveau erworben wurden (z. B. Bescheinigungen, persönliche Erklärung, Nachweis über einschlägige Berufserfahrung)

Nach Eingang Ihrer Unterlagen erhalten Sie von uns eine Empfangsbestätigung.

Sie können sich jederzeit bewerben. Wir empfehlen Ihnen jedoch einen Blick auf die Fristen für die jeweilige A-Sprache im vorläufigen Testkalender. Alle erforderlichen Unterlagen sind innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist einzureichen.

Häufig gestellte Fragen

Nützliche Unterlagen

Unterlagen zu rechtlichen und finanziellen Fragen

Maßgeblich ist die französische Sprachfassung, da diese von allen Parteien unterzeichnet wurde.

ACI-Status auf der gemeinsamen Liste

Informationen und Hinweise zur Nutzung von assessmentQ